Amazon bietet Vendoren ein oft unterschätztes Werkzeug, das dir tiefgreifende Einblicke in Verkaufsperformance, Lagerbestände, Forecasts und Margen liefert: Amazon Retail Analytics (ARA).
Wenn du deine Geschäftsentwicklung auf Amazon datenbasiert steuern möchtest, kommst du an diesem Tool nicht vorbei. In diesem Artikel zeigen wir dir, was ARA heute (2025) kann, warum die Unterscheidung zwischen ARA Basic und Premium veraltet ist und wie du die wichtigsten Berichte gezielt für deine Strategie nutzt.
Was ist Amazon Retail Analytics (ARA)? ARA ist ein integriertes Reporting-Tool in Vendor Central, das dir eine Vielzahl an KPIs und operativen Daten liefert – und zwar direkt aus der Quelle. Du erhältst Einblicke in Bestellverhalten, Lagerbestand, Retourenquoten, Forecasts und die tatsächliche Profitabilität deiner ASINs. Es ersetzt kein ERP-System, aber es ergänzt deine Controlling- und Steuerungsinstrumente um genau die Daten, die du brauchst, um auf Amazon erfolgreich zu agieren.
Früher gab es zwei Varianten: ARA Basic (kostenlos) und ARA Premium (kostenpflichtig). Seit 2022 hat Amazon alle Funktionen in einem kostenfreien Gesamtpaket zusammengeführt – unabhängig von deinem Umsatzvolumen oder Vertragsmodell. 2025 ist diese einheitliche ARA-Version der Standard für alle Vendoren.
Wo findest du ARA in Vendor Central? Melde dich in deinem Vendor Central Konto an und navigiere im oberen Menü zu „Berichte“. Dort findest du den Unterpunkt „Retail Analytics“.
Je nach Spracheinstellung kann es auch einfach „Analyse“ oder „Analytics“ heißen. Von dort aus hast du Zugriff auf die sieben Kern-Dashboards. Diese erreichst du über Tabs oder Dropdown-Menüs innerhalb der ARA-Oberfläche.
Die wichtigsten ARA-Dashboards im Überblick
1. Sales Dashboard
Hier findest du alle Verkaufszahlen im Detail: Bestellumsatz, Versandumsatz, Wert der versandten Einheiten, Kundenrücksendungen etc. Besonders wertvoll ist der Vergleich zwischen Bestellungen und Auslieferungen – so erkennst du sofort, wo Nachfrage besteht, aber eventuell nicht bedient wird. Du kannst dir hier alle Daten anzeigen lassen oder nach einzelnen ASINs suchen.
Du findest dieses Dashboard unter dem Reiter „Umsatz“ innerhalb der Retail Analytics Ansicht.
2. Echtzeit-Verkäufe
Dieses Modul ermöglicht dir, tagesaktuelle Verkaufszahlen zu verfolgen. Ideal, um den Erfolg von Werbekampagnen, Saisongeschäft oder Produktlaunches in Echtzeit zu kontrollieren. Du erreichst es über den gleichen Reiter wie das Sales-Dashboard – dort einfach auf „Echtzeit-Verkäufe“ klicken.
3. Lagerbestands Dashboard
Hier erhältst du vollständige Transparenz über deinen Lagerbestand bei Amazon: verfügbare Einheiten, Überbestände, Out-of-Stock-Status, durchschnittliche Lagerdauer und Sell-Through-Raten. Du kannst Risiken frühzeitig erkennen und deine Replenishment-Prozesse optimieren. Das Inventory-Dashboard ist unter „Bestand“ oder „Lagerbestand“ zu finden.
4. Traffic Dashboard
Das Traffic-Dashboard zeigt dir, wie sichtbar deine Produkte sind – insbesondere über die „Featured Offer Impressions“ (Anzeigen deiner BuyBox-Version). Kombiniert mit Verkaufsdaten kannst du hier deine Conversion Rate analysieren und feststellen, welche Listings trotz Sichtbarkeit nicht konvertieren. Du findest es unter dem Punkt „Traffic“ oder manchmal auch als Teil von „Performance-Analytics“.
5. Prognosen Dashboard
Amazon stellt dir Prognosen zur Verfügung, wie viele Einheiten pro Woche potenziell benötigt werden – differenziert nach Mittlere Prognose, P70, P80 und P90-Wahrscheinlichkeit.
Mittlere Prognose: Der Durchschnittswert basierend auf historischen Verkäufen und aktuellen Trends. Eine neutrale Ausgangsbasis.
- P70-Prognose: Es besteht eine 70%-Wahrscheinlichkeit, dass die tatsächliche Nachfrage diesen Wert erreicht oder übertrifft. Ideal für vorsichtige Planungen mit mittlerem Risiko.
- P80-Prognose: Noch konservativer, mit 80%iger Wahrscheinlichkeit. Diese Zahl wird von vielen Vendoren für Standard-Replenishment genutzt.
- P90-Prognose: Sehr sicherheitsorientiert. Diese Prognose nimmst du, wenn du auf keinen Fall Out-of-Stock gehen willst, z. B. bei Topsellern oder saisonalen Produkten.
Diese Forecasts sind keine Abnahmegarantie, helfen dir aber, Produktion und Nachschub risikoadjustiert zu planen. Das Forecast-Modul findest du in der Regel unter dem Menüpunkt „Prognosen“ oder „Forecasting“.
6. Netto PPM Dashboard (Net Pure Product Margin)
Das vielleicht wichtigste Modul, wenn du dein Geschäft profitabel skalieren willst. Netto PPM zeigt dir deine Netto-Marge nach Abzug von COGS, Retouren, Discounts und Gebühren. Damit erkennst du, welche Produkte wirklich profitabel sind – und welche dir am Ende Geld kosten. Dieses Modul ist unter „Netto PPM“ gelistet.
7. Katalog Dashboard
Dieses Dashboard hilft dir, deinen Produktkatalog in Ordnung zu halten. Du siehst auf einen Blick, ob wichtige Daten fehlen, ob Replenishment-Kategorien korrekt gesetzt sind oder ob deine Artikel falsch klassifiziert wurden. Fehler im Katalog führen zu unnötigen Lieferproblemen, Chargebacks und Umsatzverlust. Aufrufbar über „Katalog“.
Wie du ARA strategisch nutzt
- Kombiniere Sales- und Inventory-Daten: Welche Topseller laufen leer, obwohl Nachfrage vorhanden ist?
- Verknüpfe Forecasts mit Beständen: Wo ist Nachschub kritisch – trotz positiver Prognose?
- Analysiere Netto PPM: Welche Artikel liefern die höchste Profitabilität und verdienen Priorität in Marketing und Distribution?
- Nutze Traffic-Daten, um schwache Listings zu identifizieren: Welche Produkte haben hohe Sichtbarkeit, aber geringe Conversion?
Wenn du diese Dashboards regelmäßig miteinander kombinierst, kannst du datengetrieben agieren – und fundierte Entscheidungen treffen, anstatt nur auf Bauchgefühl zu setzen.
Häufige Fehler bei der ARA-Nutzung
- Nur isoliert in einzelnen Berichten denken: Die wahre Stärke liegt in der Verknüpfung der Dashboards und dem Vergleich über Zeiträume hinweg.
- Zu seltene Nutzung: Viele Vendoren schauen nur sporadisch in ARA – dadurch gehen wichtige Frühindikatoren verloren.
- Fokus nur auf Umsatz: Wer Net PPM ignoriert, riskiert defizitäre Bestseller.
Amazon Retail Analytics ist 2025 ein zentraler Baustein für den Erfolg auf Amazon Vendor Central. Du bekommst kostenfrei Zugang zu einem Analyse-Ökosystem, das dir operative Steuerung, strategische Planung und Margenoptimierung auf höchstem Niveau ermöglicht. Wir unterstützen dich dabei, die richtigen KPIs zu identifizieren, Zusammenhänge zu erkennen und klare Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Wenn du das volle Potenzial von ARA ausschöpfen willst, aber nicht täglich Zeit für tiefgehende Analysen hast, dann sprich mit uns.
Wir übernehmen die Auswertung für dich, identifizieren Chancen und Risiken und helfen dir, daraus konkrete Umsatz- und Margenhebel abzuleiten. Buche hier dein unverbindliches Erstgespräch – und finde heraus, wie du ARA wirklich gewinnbringend nutzt. Klicke hier
Falls du noch keine Virtuellen Bundles über deinen Vendor Account anbietest, solltest du unbedingt diesen Artikel lesen. Klicke hier