Skip to main content
Unser eCommerce Pre-Event zur OMR in Hamburg am 5. Mai

Die Suchalgorithmen moderner Suchmaschinen berücksichtigen zwar zahlreiche Faktoren, jedoch bilden Keywords die Basis, wenn es darum geht, die Relevanz für eine bestimmte Suchanfrage zu ermitteln.

Auch der Algorithmus von Amazon funktioniert auf diese Weise: Er gleicht die Suchbegriffe einer Suchanfrage mit den Keywords der Produktlistings ab und gibt diejenigen Produktlistings aus, die eine hohe Übereinstimmung mit den gesuchten Begriffen aufweisen.
Zur Info: Relevante Keywords können bei Amazon im Titel, in den Bullet Points oder in den allgemeinen Schlüsselwörtern untergebracht werden.

Wie kann man nun diese Schlüsselwörter optimieren, um möglichst hoch zu ranken?

In diesem Beitrag sehen wir uns an, welche Regeln es bei der Wahl der Amazon Backend-Keywords zu beachten gibt.

 

Was sind Amazon Backend-Keywords?

Die Amazon Backend-Keywords, auch allgemeine Schlüsselwörter oder Suchbegriffe genannt, werden im Gegensatz zum Titel und den Attributen eines Produktes nicht im Listing angezeigt, sondern im Backend gespeichert.

Die im Backend hinterlegten Schlüsselwörter sind für potenzielle Kund:innen demnach nicht sichtbar. Sie werden aber, genauso wie die Keywords im Titel und in den Bullet-Points, von Amazons Algorithmus herangezogen, um sie mit Suchanfragen abzugleichen und die Relevanz des Produktes zu bewerten.

Die Backend-Keywords können in der Bearbeitungsübersicht eines Produktes unter dem Tab Schlüsselwörter im Feld für allgemeine Suchbegriffe eingetragen werden. Die Reihenfolge der hinterlegten Suchbegriffe hat dabei keinen Einfluss auf die Einschätzung der Relevanz durch den Algorithmus. Das Eingabefeld ist auf 500 Zeichen begrenzt.

 

Wofür sind Backend-Keywords sinnvoll?

Da die Backend-Keywords nicht öffentlich einsehbar sind, eignet sich dieses Feld ideal, um Schlüsselwörter unterzubringen, die nicht unbedingt auf der Produktdetailseite stehen sollen.
Dazu gehören beispielsweise verbreitete Schreibvarianten des Produktes (z.B. Portemonnaie vs. Portmonee). Auch stark umgangssprachliche Synonyme für ein Produkt sind im Backend häufig besser aufgehoben.

Hinzu kommt, dass der Titel und die Bullet Points nicht zwanghaft mit Keywords überladen werden sollen. Insbesondere auch, weil der aktuelle Amazon Algorithmus A10 mehr Wert auf die Content-Qualität legt, muss das Hauptaugenmerk stets auf der Verständlichkeit und dem Informationsgehalt der Produktbeschreibung liegen. Sogenanntes Keyword-Stuffing reduziert die Lesbarkeit und wirkt sich dann auch negativ auf das Ranking aus.

Dadurch kommt es womöglich vor, dass man nicht alle vorher recherchierten Keywords sinnvoll im Produktlisting unterbringen kann.
In diesem Fall bietet das Feld für die Backend-Keywords ausreichend Platz, um fehlende Schlüsselwörter unterzubringen und wirklich alle relevanten Suchbegriffe abzudecken.

 

Amazon Backend-Keywords optimieren – YouTube Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Backend-Keywords optimieren: Die wichtigsten Regeln

Wer seine Amazon Backend-Keywords optimieren möchte, sollte ein paar Dinge beachten. Einige der hierunter folgenden Regeln sind nützlich, damit das Ranking der Produktlistings in den Suchergebnissen verbessert wird. Ein paar Regeln sind wichtig, damit der vorhandene Platz für die Suchbegriffe optimal genutzt wird und andere Regeln wiederum sind unumgänglich, um keinen Verstoß gegen die Richtlinien von Amazon zu riskieren.

Länge

Früher war das Feld für die allgemeinen Schlüsselwörter noch auf 250 Zeichen begrenzt, doch zur Freude vieler Marktplatz-Verkäufer:innen wurde das Limit 2024 auf das Doppelte angehoben.
Normalerweise akzeptiert Amazon keine Einträge über 500 Zeichen; sollte es jedoch trotzdem dazu kommen, dass man mehr Begriffe eintragen kann, wird keines der überzähligen Keywords bei der Indexierung berücksichtigt.

Markennamen

Innerhalb der Backend-Keywords dürfen keine Fremdmarken oder geschützten Begriffe genannt werden. Die eigene Marke ist als Backend-Keyword ebenfalls tabu. Der ideale Platz für den Markennamen eines Produktes ist laut Amazon Styleguides ohnehin im Titel – und zwar am besten an erster Stelle.

ASIN-Nennung

Ebenso wie Markennamen sind auch ASIN-Nummern in den Backend-Keywords nicht gestattet. Auch auf andere Artikelnummern, wie EAN- oder UPC-Codes, sollte man verzichten.

Satzzeichen

Satzzeichen muss man in dem Feld für allgemeine Suchbegriffe nicht setzen. Die einzelnen Keywords lassen sich einfach mit einem Leerzeichen trennen. Zusätzliche Satzzeichen minimieren nur den ohnehin schon begrenzten Platz. Eine Ausnahme bildet der Bindestrich, doch dazu kommen wir jetzt gleich.

Bindestrich

Hier folgt ein praktischer Tipp, um möglichst viele relevante Begriffe so platzsparend wie möglich in dem 500-Zeichen-Feld unterzubringen. Dazu fügt man Begriffe, die sich sowohl zusammen als auch getrennt schreiben lassen, mit einem Bindestrich ein. Der Begriff „Felgen-Bürste“ deckt beispielsweise die Keywords „Felgenbürste“, „Felgen Bürste“, „Felgen“ und „Bürste“ ab.

Reihenfolge

Die Reihenfolge der Suchbegriffe spielt ebenso wie der Abstand zwischen zwei Begriffen keine Rolle bei der Indexierung. Für die Suchanfrage „mantel schwarz“ stuft Amazons Algorithmus also sowohl ein Produkt mit den Backend-Keywords „schwarz mantel“ als auch mit „mantel dick winter lang schwarz“ als relevant ein. Das Berücksichtigen von Reihenfolgen führt lediglich zu Wiederholungen und somit zu Platzverschwendung.

Wiederholungen

Dies führt uns zum nächsten Punkt. Häufig werden in dem Feld für allgemeine Suchbegriffe die wichtigsten Keywords aus dem Listing noch einmal wiederholt. Damit erzielt man jedoch keine Steigerung der Relevanz und es reduziert lediglich den Platz, der sonst für andere, sinnvolle Schlüsselwörter besteht. Bei der Optimierung der Backend-Keywords sollte man daher immer darauf achten, dass die Begriffe nicht bereits im Titel oder in den Attributen vorkommen.

Füllwörter

Füll- und Stoppwörter wie beispielsweise „mit“, „für“, „das“ oder „und“ werden bei der Indexierung nicht beachtet und sollten daher weggelassen werden, um Platz zu sparen. Das gleiche gilt für Artikel wie beispielweise „der“, „die“ oder „ein“.

Groß- und Kleinschreibung

Ob Schlüsselwörter groß oder klein geschrieben werden, spielt innerhalb der Backend-Keywords keine Rolle. Amazon empfiehlt, alle Begriffe klein zu schreiben.

Rechtschreibfehler

Kleine Rechtschreibfehler in der Suchanfrage erkennt Amazon automatisch und zeigt stattdessen relevante Ergebnisse für die Suchanfrage an, die wahrscheinlich gemeint war. Aus diesem Grund ist es nicht nötig, potenzielle Rechtschreibfehler oder Tippfehler in dem Feld für allgemeinen Schlüsselwörter zu berücksichtigen.

Alternative Begriffe

In dem 500-Zeichen-Feld für allgemeine Suchbegriffe besteht ausreichend Platz für alternative Begriffe, sofern diese noch nicht in das öffentliche Produktlisting aufgenommen wurden. Dazu gehören unterschiedliche Schreibweisen von ein- und demselben Wort („Portemonnaie“, „Portmonee“), Wort- und Sprachvarianten (Bsp.1: „Headset“, „Kopfhörer“, Bsp.2: „Sportschuhe“, „Sneaker“), Synonyme („Gepäckstück“, „Reisetasche“) und auch gebräuchliche Abkürzungen, z.B. „HdR“ für Herr der Ringe.

Relevante Ergänzungen

Bei den Backend-Keywords kann es sich sowohl um Nomen als auch um Adjektive handeln, die das Produkt korrekt umschreiben, wie zum Beispiel „braun“, „ultraleicht“, „faltbar“ oder „kabellos“. Zudem sollte man an relevante Zielgruppen („Kleinkind“, „Künstler“ etc.) und an Anwendungsgebiete („Fitness“, „Gaming“, „Garten“) denken. 

Singular & Plural

Um einen Suchbegriff abzudecken, reicht es aus, den Begriff entweder in seiner Singular- oder in seiner Pluralform in die Backend-Keywords aufzunehmen. Beides zu berücksichtigen hat keine Auswirkungen auf die Relevanz für eine Suchanfrage. Die Singularform ist häufig etwas platzsparender als die Pluralform.

Guidelines beachten

Zusätzlich gibt es einige Richtlinien von Amazon, die man unbedingt einhalten sollten, um Verstöße und somit den Ausschluss der Suchbegriffe sowie weitere Strafen zu vermeiden. Beleidigende und anstößige Wörter gehören selbstverständlich nicht in die Backend-Keywords. Ebenso sind keine subjektiven Angaben gestattet: Dazu gehören Begriffe wie „schön“, „beste“ oder „günstig“. Des Weiteren soll man zeitlich begrenzte Begriffe wie „neu“ oder „im Angebot“ vermeiden.

 

Beispiele zur Optimierung der Amazon Backend-Keywords

Die folgende Tabelle zeigt anhand einiger Beispiele noch einmal beliebte Fehler innerhalb der allgemeinen Suchbegriffe sowie eine korrigierte Version. In der Mitte nennen wir die Regeln, die missachtet wurden.

Falsch Regeln ✓ Richtig
futter für hund hund futter Füllwörter, Wiederholungen hund futter
mantel schwarz, schwarzer mantel, schwarze jacke Satzzeichen, Wiederholungen, Reihenfolge mantel schwarz jacke
schöne tolle jacke bunt preiswert Subjektive Angaben jacke bunt
winter mantel wintermantel Bindestrich winter-mantel
portemonnaie portmonnaie portemonnai prtmonnaie geldbörse portmonee Rechtschreibfehler portemonnaie geldbörse portmonee
Tasse kaffeetasse Kaffee Teetasse tee Groß- und Kleinschreibung, Bindestrich kaffee-tasse tee-tasse
kopfhörer wettbewerbermarke1 wettbewerberASIN1 bluetooth wettbewerbermarke2 bluetoothkopfhörer Markenamen, ASIN-Nennung, Bindestrich bluetooth-kopfhörer
reisetasche im sonderangebot kunstleder braun Zeitlich begrenzte Begriffe reisetasche kunstleder braun
spielzeug für katzen katze katzenspielzeug spielzeuge set Singular & Plural, Bindestrich katzen-spielzeug set
regenjacke blau regenjacke wasserdicht regenjacke warm Wiederholungen regenjacke blau wasserdicht warm

 

Amazon Backed Keywords Tools

Praktischerweise gibt es viele hilfreiche Tools, mit denen man populäre Suchbegriffe für die Optimierung der Backend-Keywords recherchieren kann. In diesem Abschnitt möchten wir einige kostenfreie Amazon SEO-Tools vorstellen, die wir selbst getestet haben und aus persönlicher Erfahrung weiterempfehlen können.

 

Amazon Brand-Analytics zur Recherche von Backend-Keyword

Die Amazon Brand-Analytics ist ein Analyse-Tool, welches Amazon-Verkäufer:innen mit einer registrierten Marke zur Verfügung steht. Mit der Amazon Brand-Analytics lässt sich die Popularität von Suchbegriffen in ausgewählten Zeiträumen analysieren. Dabei erhalten wir nicht das Suchvolumen als Ergebnis, sondern den sogenannten Suchfrequenz-Rang der die Popularität anhand der Suchfrequenz wiedergibt. Hier gilt, je häufiger ein Begriff gesucht wird, desto niedriger ist der Suchfrequenz-Rang.

Die Brand-Analytics steht Nutzer:innen mit Vendor-Account oder Seller-Account zur Verfügung, sofern eine Markenregistrierung vorliegt. Die Nutzung des Tools ist kostenlos.

Amazon backend keyword tool

Im vorliegenden Beispiel sehen wir, dass „Grafikkarte” im Februar 2022 der meistgesuchte Begriff auf Amazon.de war, gefolgt von „Valentinstag Geschenk für Ihn” mit einem Suchfrequenz-Rang von 2 und „Valentinstag Geschenk für Sie” mit einem Suchfrequenz-Rang von 3.

Wenn wir nun im Suchfeld einen Begriff eintragen, erhalten wir eine Reihe an Wortkombinationen, die nach ihrer Popularität geordnet sind. Diese Begriffe können als weitere Keywords dienen.

Schauen wir uns als Beispiel die Ergebnisse für den Suchbegriff „Elektrokamin” im Februar 2022 an.

Backend Keywords Tool

Im vorliegenden Screenshot werden uns 11 Wortkombinationen mit dem Keyword Elektrokamin” und ihrem jeweiligen Suchfrequenz-Rang angezeigt.
Diese Wortkombinationen können wir nun als Inspiration für weitere Amazon Backend-Keywords heranziehen (hierbei bitte immer dran denken, dass Wiederholungen des Hauptsuchbegriffs bei der Angabe der Backend-Keywords überflüssig sind).

Zusätzlich sollte man auch weitere Schlüsselwörter und Synonyme recherchieren, um eine möglichst breite Abdeckung aller Keywords zu erreichen. In unserem Beispiel wäre es zum Beispiel sinnvoll, dieselbe Analyse mit dem Suchbegriff „Kamin” durchzuführen.

Keywords Amazon

Fazit: 

Die Amazon Brand Analytics ist eines der stärksten Tools zur Recherche und Optimierung der Amazon Backend-Keywords. Einerseits kommen die Daten direkt von Amazon und andererseits können diese auch noch in bestimmten zeitlichen Abschnitten (wöchentlich, monatlich, quartalsweise) ausgewertet werden.

 

Jetzt auf Amazon durchstarten

 

Amazon Product-Opportunity-Explorer

Kommen wir zum zweiten Recherche-Tool für Backend-Keywords, welches ebenfalls von Amazon zur Verfügung gestellt wird: Der Amazon Product-Opportunity-Explorer (POE).

Dieses Tool soll eigentlich bei der Recherche von neuen Produktideen helfen. Amazon gibt mit dem POE Verkäufer:innen einen Einblick in das Such- und Kaufverhalten der Amazon Kund:innen und liefert, im Gegensatz zur Amazon Brand-Analytics, Daten zum tatsächlichen Suchvolumen. Das Suchvolumen wird dabei auf 90- und 360-Tage-Basis angegeben.

Zusätzlich erhält man Informationen über die zeitliche Entwicklung des Suchvolumens, die Anzahl der verkauften Einheiten sowie den Durchschnittspreis.

Backend Keywords Amazon Tool

Im vorliegenden Beispiel sehen wir das Suchvolumen für den Suchbegriff „Motorradhelm” und für ähnliche Keywords. Der POE zeigt, dass der Begriff in den vergangenen 90 Tagen insgesamt 23.690 mal bei Amazon gesucht wurde. Das entspricht einer Abnahme von 39,5% zum Vorquartal und 37,5% zum Vorjahresquartal.

Neben dem Reiter Suchbegriffe bietet der Reiter Trends weitere interessante Insights zum zeitlichen Verlauf des Suchvolumens.

Suchvolumen Keywords

Bei der Auswertung der Such-Trends ist zu beachten, dass das Suchvolumen immer für 7 Tage angezeigt wird und sämtliche Begriffe der Nische Motorradhelm” beinhaltet – also auch Begriffe wie jethelm” und helm motorrad”. Wir können so aber sehr schön die aktuellen Trends und die Entwicklung von Begriffen auswerten.

Fazit:
Der Amazon Product-Opportunity-Explorer liefert uns verlässliche Daten zum Suchvolumen und stellt zeitliche Trends dar. Dadurch hilft der POE dabei, die Relevanz von Backend-Keywords auszuwerten.

 

Ahrefs Amazon Keyword Tool

Kommen wir als Nächstes zu einem Tool, welches von einem Drittanbieter angeboten wird.
Bei Ahrefs handelt es sich um ein kostenloses SEO-Tool, das insbesondere für die Auswertung und Recherche von Backlinks bekannt geworden ist.

Die Anwendung des Amazon Keyword Tools ist selbsterklärend: Zuerst wählt man das jeweilige Land aus, für das man die Backend-Keywords auswerten will, und definiert dann den Hauptsuchbegriff – in diesem Fall haben wir uns wieder für „Motorradhelm” entschieden.
Daraufhin liefert das Keyword Tool eine Auswahl an verwandten Suchbegriffen inkl. des geschätzten Suchvolumens.

Keywords amazon

Fazit:
Ahrefs ist eine sehr hilfreiche Inspirationsquelle für Suchbegriffe, da es deutlich mehr Keywords liefert als die bereits vorgestellt Amazon Tools. Nur beim angegebenen Suchvolumen sollten man die Informationen mit etwas Vorsicht behandeln. 

 

Keywordtool

Ein weiterer externer Keyword-Generator, der vielen Amazon Verkäufer:innen bei der Keyword-Recherche hilft, ist keywordtool.io.

Keywordtool.io stützt sich auf die Auto-Vervollständigung bei der Amazon-Suche und liefert uns so eine ausführliche Liste aller verwandten Suchbegriffe des Ausgangsbegriffs.

Auch hier kann man das Zielland, für welches wir die Auswertung durchführen wollen, und die Sprache auswählen. Die Nutzung von Keywordtool.io ist sehr einfach, es gibt jedoch einen Haken: Das tatsächliche Suchvolumen der ausgegebenen Keywords sowie weitere Kennzahlen, die uns bei der Beurteilung der Relevanz behilflich sind, können nur mit einem kostenpflichtigen Pro-Account eingesehen werden.

Keywordtool

Fazit:
Keywordtool.io dient vor allem der Inspiration, denn man kann es nutzen, um eine Vielzahl an Long-Tail Keywords zu extrahieren.

 

Amalyze Chrome Extension

Das kostenlose Amalyze Keyword Plugin bietet übersichtliche Analyse-Widgets und spuckt verwandte Suchbegriffe zu einem Keyword aus. Somit kann es dabei helfen, neue Suchbegriffe für ein bestehendes Listing zu finden. Zudem lässt sich das eigene Listing überprüfen, indem man schaut, ob die ASIN für ein bestimmtes Keyword rankt.

analyse widgets amalyzer amazon

Weiterhin kann man auch die Produkte von Konkurrenten auf Keywords untersuchen, um diese dann in das eigene Listing zu übernehmen.

Fazit: Das Plugin hilft insbesondere dabei, bereits optimierte Listings mit ihren Backend-Keywords zu überwachen und die Schlüsselwörter ggfs. zu erweitern und anzupassen. Mit Amalyze können Amazon Seller:innen etwaigen Handlungsbedarf bei der Keyword-Optimierung frühzeitig erkennen.

 

Amazon Backend-Keywords – Fazit

Mit den hier aufgeführten Hinweisen und Tipps können Verkäufer:innen effektiv die Amazon Backend-Keywords optimieren, um die Relevanz ihrer Produktlistings für Suchanfragen zu steigern.

Backend-Keywords erfüllen eine wichtige Funktion für die Suchmaschinenoptimierung bei Amazon. Unsere Beispiele haben deutlich gemacht, dass es viele Regeln und Richtlinien gibt, die bei der Wahl der Schlüsselwörter einzuhalten sind, da ansonsten die Indexierung gefährdet ist.
Indem sie die allgemeinen Suchbegriffe klug wählen, können Seller:innen ihre Produktlistings möglichst weit oben bei den Suchergebnissen platzieren und so das maximale Potenzial von Amazon rausholen.

Benötigst du Unterstützung bei der Optimierung deiner Backend-Keywords? Dann können wir dir bei AdsMasters weiterhelfen! Als Amazon SEO Agentur betreuen wir zielstrebige Amazon-Verkäufer:innen dabei, ihre Produkte zu präsentieren, und ebnen den Weg zu langfristigen Umsatzsteigerungen.

 

Amazon Backend-Keywords – Häufige Fragen

Was sind Amazon Backend-Keywords?

Die Backend-Keywords oder auch allgemeinen Suchbegriffe sind für jedes Produktlisting in ein extra Feld einzutragen. Sie werden bei Suchen vom Amazon Algorithmus herangezogen, um die Relevanz der Produkte für die Kund:innen zu bewerten. Die Backend-Keywords gehören nicht zur offiziellen Produktbeschreibung und sind für die Kund:innen nicht ersichtlich.


Wie viele Zeichen passen in die Amazon Backend-Keywords?

Nachdem die Suchbegriffe lange Zeit auf eine Länge von maximal 249 Bytes begrenzt waren, dürfen die Amazon Backend-Keywords seit 2014 insgesamt 500 Zeichen umfassen. Dies sorgt bei vielen Verkäufer:innen für Aufatmen, da sie nun genügend Platz haben, um verschiedenste Schlüsselwörter und Wortvarianten für ihre Produkte mit aufzunehmen.


Wie recherchiere ich passende Backend-Keywords?

Es gibt eine Vielzahl von kostenpflichtigen und kostenfreien Amazon SEO Tools, die bei der Keyword-Recherche behilflich sind, indem sie viele verwandte Wörter ausgeben und die Popularität von Suchbegriffen anhand ihres Suchvolumens darstellen.
Wer sich eine umfassende Betreuung bei der Optimierung seiner Amazon Produktlistings wünscht, kontaktiert am besten das AdsMasters-Team.

Tobias Dziuba

Mein Name ist Tobias und ich bin Gründer & Geschäftsführer der Amazon Agentur Adsmasters GmbH mit Sitz in Düsseldorf.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Google Bewertung
5.0
Basierend auf 66 Rezensionen
js_loader
Google Bewertung
5.0
Basierend auf 66 Rezensionen
js_loader