Bei Amazon FBA („Fulfillment by Amazon”) kümmert sich der Online-Marktplatz um die Lagerung, die Verpackung und den Versand deiner Produkte und bietet deinen Kund:innen einen zuverlässigen 24/7-Support in deutsch.
Das ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden, weil deine Angebote für Kund:innen attraktiver werden und du dir viel Arbeit und Aufwand sparst. Damit sich das Ganze aus Kostenaspekten lohnt und du am Ende nicht draufzahlst, schauen wir uns genau an, in welchen Situationen das FBA-Modell Sinn macht.
Dazu erkläre ich dir:
- Wie Amazon FBA funktioniert
- Welche Voraussetzungen du für die Teilnahme erfüllen musst
- Welche wichtigen Vor- und Nachteile du kennen musst
- Wie hoch die Amazon FBA Kosten und Gebühren sind
Wäge deine Entscheidung gut ab!
Was ist Amazon FBA?
Die Abkürzung FBA steht für „Fulfillment by Amazon”, also die Versandabwicklung durch Amazon.
Dieses Versand-Dienstleistungsmodell ermöglicht es Verkäufer:innen, jegliche Aufgaben, die mit der Versandabwicklung ihrer Produkte anfallen, an Amazon abzugeben.
Im Gegensatz dazu steht das Versandmodell FBM („Fulfillment by Merchant”), bei dem die Ware entweder von den Verkäufer:innen selbst oder einem anderen Fulfillment-Dienstleister als Amazon gelagert und versandt wird.

Produktdetailseite eines Artikels mit „Versand durch Amazon“ (Versand: Amazon, Verkäufer: CasDirect)
Auch wenn im Deutschen meist von „Versand durch Amazon“ die Rede ist, umfasst FBA mehr als den bloßen Versand der Produkte.
Zu den FBA-Dienstleistungen zählen:
- Annahme von neuen Waren
- Einlagerung der Artikel
- Bearbeitung von Bestellungen
- Verpackung
- Frankierung
- Versand an die Endkund:innen
- Kundenservice in Landessprache
- Retourenabwicklung und Remissionen
Sprich: Amazon übernimmt sämtliche logistische Aufgaben rund um die Lagerung und den Versand, was dir auf den ersten Blick das Leben als Seller:in viel leichter macht. Doch nicht für jede:n ist das FBA-Modell geeignet.
Was Amazon FBA kostet und welche Vor- und Nachteile die Inanspruchnahme von Amazon FBA mit sich bringt, möchten wir in diesem Beitrag beleuchten.
Wie funktioniert Amazon FBA?
Wer den Versand durch Amazon in Anspruch nimmt, legt die Versandabwicklung seiner Produkte in die Hände des Onlinehändlers.
Zu diesem Zweck müssen die eigenen Waren an ein europäisches Logistikzentrum von Amazon verschickt und bei Bedarf aufgestockt werden.
Geht eine Bestellung ein, wird das Produkt durch Amazons Entnahme- und Sortiersystem im Lager ausfindig gemacht, anschließend verpackt und an die Kundin oder den Kunden versandt. Amazon stellt außerdem eine Sendungsverfolgungsnummer zur Verfügung.
Sollte es seitens der Kund:innen zu Fragen oder Unzufriedenheit bezüglich des Produktes kommen, kann dieser sich jederzeit an den Kundenservice von Amazon wenden oder eine Retoure aufgeben, die ebenfalls von Amazon abgewickelt wird.
Als Händler:in überträgst du mit FBA alle wesentlichen Aufgaben, die mit dem Eingang einer Bestellung anfallen, an Amazon.
Im Folgenden erklären wir dir den Amazon FBA-Ablauf im Detail!
Schritt 1 – Versandart in „Versand durch Amazon“ ändern
Zunächst benötigst du einen Seller Central-Account bei Amazon. Falls du noch kein Konto besitzt, erfährst du im Beitrag zur Einrichtung eines Amazon Verkäuferkontos, worauf du bei der Registrierung achten solltest.
Anschließend musst du die Produkte anlegen, für die du Amazon FBA in Anspruch nehmen möchtest. Hierbei hilft dir unser Beitrag zum Hochladen von Produkten.
Nun kannst du bei deinen Artikeln als Versandart die Option „Versand durch Amazon“ auswählen.
Am schnellsten geht es, wenn du in die Übersicht Gesamter Lagerbestand navigierst, dort ein Häkchen bei den gewünschten Produkten setzt und anschließend oben unter Aktionen die Option „Zu ‚Versand durch Amazon‘ ändern“ auswählst.
Schritt 2 – Produkte an ein Amazon Logistikzentrum senden
Anschließend wechselst du in die Ansicht Von Amazon versandter Lagerbestand und setzt wieder Häkchen bei den Produkten, die du an ein Amazon Logistikzentrum senden möchtest.
Wähle nun aus dem Drop-Down Menü „Artikel an Amazon senden/Bestand ergänzen“. Mit einem Klick auf „Los“ wirst du von Amazon durch den Versandprozess geleitet.
Zunächst musst du u.a. Angaben zur Menge, zur Absenderadresse und bei erster Einlagerung ggfs. auch zu den Abmessungen der Artikel machen.
Du hast die Möglichkeit, verschiedene Artikel gemeinsam in einem Karton oder „sortenreine Kartons“ (also nur identische Artikel in einem Karton) an Amazon zu senden.
Anschließend wirst du aufgefordert, Angaben zum gewünschten Versanddienstleister zu machen und eventuell benötigte Etiketten auszudrucken und anzubringen.
Nachdem die Sendung abgeschickt wurde, musst du die Sendungsverfolgungsnummer eingeben und die Sendung als „gesendet“ markieren.
Etikettierung der Artikel
Die Etikettierung deiner Produkte mit Amazons FNSKU-Strichcode ist Teil der Vorbereitung für den Versand.
Selbstverständlich müssen alle Produkte in irgendeiner Weise gekennzeichnet sein. In bestimmten Fällen reicht aber der Hersteller-Barcode (EAN/UPC/ISBN).
Schickst du deine Artikel ohne Strichcode ins Logistikzentrum von Amazon, werden sie dort mit Artikeln gleicher Art und gleichen Zustands vermischt und sind anschließend von den Kund:innen nicht mehr mit dir als Verkäufer:in in Verbindung zu bringen.
Allerdings sparst du viel Zeit bei der Vorbereitung der Produkte, denn sonst müsstest du die Etiketten in Amazon Seller Central ausdrucken und selbst aufkleben.
Einige Artikel müssen auf jeden Fall das FNSKU-Etikett von Amazon aufweisen: Hierzu zählen u.a. Elektronische Geräte, Lebensmittel, Kosmetikprodukte, Bekleidung, Schuhe, Schmuck und jegliche Artikel, deren Zustand nicht „neu“ entspricht.
Artikel mit Strichcode weisen dich eindeutig als Verkäufer:in aus und werden nicht mit gleichen Artikeln vermischt. So stellst du sicher, dass deine Kund:innen auch wirklich deine Ware erhalten – was bei Eigenmarken und Private Labels absolut notwendig ist.
Das bedeutet jedoch auch mehr Zeitaufwand bei der Sendungsvorbereitung und eine etwas längere Bearbeitungszeit seitens Amazon.
Falls du dir den Zeitaufwand für das manuelle Etikettieren sparen möchtest, kannst du gegen eine Gebühr von 0,78 € pro Paket den Etikettierservice von Amazon in Anspruch nehmen.
Nicht für Amazon FBA zulässige Produkte
Weiterhin gibt es Produkte, die sich gar nicht für das FBA-Programm qualifizieren. Dazu zählt sämtliches Gefahrgut, welches durch internationale und europäische Vorschriften definiert wird. Darunter fallen insbesondere Chemikalien und Stoffgemische, die bei unsachgemäßer Lagerung oder Handhabung eine Gefahr für Menschen, Tiere oder Umwelt darstellen.
Auch Produkte, die von der IATA als Gefahrgut eingestuft werden, sind in den meisten Fällen vom Versand durch Amazon ausgeschlossen.
Ebenfalls nicht für Amazon FBA qualifiziert sind u.a. alkoholische Getränke, Fahrzeugreifen, Geschenkgutscheine und Produkte mit Preisetiketten.
Bevor du deine Artikel für die Sendung an Amazon vorbereitest, lohnt sich ein Blick auf die vollständige Liste der für Amazon FBA unzulässigen Produkte. Die Liste findest du hier (Verkäufer-Konto zur Einsicht erforderlich).
Schritt 3 – Artikel werden mit „Versand durch Amazon“ und Prime angeboten
Alle Artikel, die im Amazon Logistikzentrum gelagert sind, erhalten auf der Plattform den Hinweis „Versand durch Amazon“. Häufig bringen Kund:innen dieser Versandart mehr Vertrauen entgegen als dem Versand durch einen (ihnen unbekannten) Händler.
Zusätzlich erhalten alle berechtigten FBA-Produkte das Prime-Logo und werden somit besonders schnell und meist kostenlos versandt, was deine Produkte gerade für Prime-Kund:innen besonders attraktiv macht.
Hinweis: In der Tat kannst du auch Produkte mit Prime-Logo verkaufen, die nicht durch Amazon versandt werden (FBM). Um an diesem Programm teilzunehmen, musst du dich als Verkäufer:in qualifizieren und eine Testphase abschließen. Lies dir Amazons Richtlinien durch, wenn du Prime-Kunden aus deinem eigenen Lager beliefern möchtest.

Produktdetailseite eines Artikels mit „Versand durch Verkäufer” (Trendario Shop), aber der Option auf Prime-Versand
Schritt 4 – Versand der Artikel an die Kund:innen
Geht nun eine Bestellung ein, sucht das Web-to-Warehouse Entnahme- und Sortiersystem von Amazon den bestellten Artikel im Logistikzentrum und kümmert sich anschließend um die Verpackung und die anschließende Lieferung, die mit FBA in ganz Europa möglich ist.
Zusätzlich erhält die Kundin oder der Kunde eine Sendungsverfolgungsnummer, sobald diese verfügbar ist.
Schritt 5 – Kundenservice und Retouren
Wer die Versandoption Amazon FBA in Anspruch nimmt, gibt auch die Aufgabe der Kundenbetreuung an Amazon weiter.
Auch diesen Aspekt kann man von zwei Seiten betrachten:
- Auf der einen Seite ist der direkte Kundenkontakt als Verkäufer:in zwecks Kundenbindung und Feedback sehr wertvoll. Zudem kennst du dein Produkt vermutlich am besten und kannst bei spezifischen Fragen dazu auch eine qualifizierte Antwort geben.
- Auf der anderen Seite wird dir viel Arbeit abgenommen. Gerade beim internationalen Versand bietet der Kundenservice durch Amazon außerdem den Vorteil der Kommunikation in der jeweiligen Landessprache.
Rücksendungen und Erstattungen sind ebenfalls Teil des FBA-Programms und werden fortan von Amazon abgewickelt.
Die Amazon FBA Dienstleistungen im Detail
Im Folgenden findest du die Dienstleistungen, die das FBA-Programm umfasst, noch einmal detailliert aufgelistet.
Enthaltene Amazon FBA Dienstleistungen
Prime Logo
Produkte, die durch Amazon versandt werden, qualifizieren sich automatisch für den Premium-Versand und erhalten dementsprechend das Prime-Logo, das von Kund:innen meist automatisch mit einem kostenlosen und problemlosem Versand assoziiert wird.
Versand-durch-Amazon-Logo
Zusätzlich erhalten die Produkte das Versand-durch-Amazon-Logo. Viele Personen bringen Produkten, die von Amazon selbst versandt werden, größeres Vertrauen entgegen.
Europaweiter Versand
FBA ermöglicht den Versand deiner Produkte über die deutschen Grenzen hinweg, sodass du deine Waren in der gesamten Europäischen Union anbieten kannst. Dabei stehen drei Modelle zur Verfügung. Details dazu findest du im folgenden Abschnitt „Internationaler Versand mit Amazon FBA“.
Schnelles Entnehmen, Verpacken und Versenden der Produkte
Wie bereits erwähnt, musst du dich mit der Versandlogistik deiner Produkte nicht länger beschäftigen, sobald sich diese in Amazons Logistikzentrum befinden.
Geht eine Bestellung ein, übernimmt Amazon die Entnahme der Produkte, das sachgemäße Verpacken sowie den Versand der Produkte. Da Amazon diese Abläufe bereits perfektioniert hat, funktioniert der Prozess vom Bestelleingang bis zur Auslieferung sehr schnell.
Sendungsverfolgungsnummer
Sobald das Paket einem Transportunternehmen übergeben wurde, leitet Amazon die Sendungsverfolgungsnummer an die Kundin oder den Kunden weiter, damit dieser nachverfolgen kann, wo sich das Paket zurzeit aufhält.
Jederzeit verfügbarer Kundenservice
Beim FBA-Modell übernimmt Amazon die Kundenbetreuung, und zwar rund um die Uhr und in der jeweiligen Landessprache.
Retourenabwicklung
Die Abwicklung von Rücksendungen kann unter Umständen viel Arbeit bedeuten. Diese Aufgabe wird bei der Inanspruchnahme von FBA ebenfalls von Amazon übernommen. Ebenso verhält es sich mit Rückerstattungen.
Optionale Amazon FBA Dienstleistungen
Etikettierung
Falls du diese Dienstleistung benötigst, stattet Amazon die Produkte mit einem Strichcode aus.
Besondere Versandvorbereitungen
Dieser Service umfasst die Vorbereitung von Produkten wie Flüssigkeiten oder zerbrechlichen Artikeln, die während dem Versand speziell zu schützen sind. Durch die Nutzung von Klebeband, Luftpolsterfolie oder undurchsichtigen Beuteln können entsprechende Produkte sicher versandt werden.
Geschenkverpackungsservice
Wird diese Dienstleistung in Anspruch genommen, können Kund:innen ausgewählte Produkte als Geschenk verpacken lassen.
Multi-Channel-Versand
Durch den Multi-Channel-Versand lässt sich FBA auch auf Verkäufe außerhalb von Amazon (bspw. über den eigenen Webshop) ausweiten.
Internationaler Versand mit Amazon FBA
Wer als Händler:in den Versand durch Amazon nutzt und seine Produkte auch außerhalb Deutschlands auf Amazon verkaufen möchte, hat die Wahl zwischen drei Versandlösungen. Diese möchten wir dir im Folgenden vorstellen.
Paneuropäischer Versand durch Amazon (PanEU)
Wer den Paneuropäischen Versand durch Amazon nutzen möchte, sendet seine Waren an ein inländisches Logistikzentrum. Amazon prüft anschließend die Nachfrage auf dem europäischen Markt und verteilt die Waren ohne zusätzliche Kosten an andere Lager innerhalb der Europäischen Union.
Zuvor aktivierst du jedoch diejenigen Länder – es müssen mindestens zwei sein –, in denen Amazon deine Waren lagern darf, und erstellst in den jeweiligen Amazon-Shops synchronisierte Produktlistings mit derselben SKU.
Kund:innen zahlen bei diesem Versandmodell lediglich die lokalen Gebühren; auch für Verkäufer:innen fallen keine Mehrkosten durch den grenzüberschreitenden Versand an.
Voraussetzung für die Nutzung des Paneuropäischen Versands durch Amazon ist die Teilnahme am „Mitteleuropa-Programm“. Zudem muss dein Unternehmen in jedem EU-Land, in dem deine Waren lagern, mit einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer registriert sein.
Mitteleuropa-Programm
Zusätzlich zu den inländischen Logistikzentren können Verkäufer:innen mit
deutschem Lagerbestand ihre Waren auch in Polen und Tschechien lagern lassen.
Sobald du die Einwilligung dazu erteilt hast, verteilt Amazon den Lagerbestand
gemäß der Kapazitäten auf Deutschland, Polen und Tschechien auf.
Das wirkt sich sogar kostengünstiger auf die Nutzung von Amazon FBA aus, denn
wer am Mitteleuropa-Programm teilnimmt, zahlt für jede versandte Einheit 0,26 €
weniger. Allerdings löst die Nutzung der tschechischen und polnischen
Logistikzentren zusätzliche umsatzsteuerliche Pflichten aus.
Wenn du das Paneuropäische Versandnetzwerk von Amazon nutzen willst, musst du
dem Mitteleuropa-Programm zustimmen. Für alle anderen Verkäufer:innen, die
Amazon FBA nutzen, ist dies optional.
Europäisches Versandnetzwerk (EFN)
Die Nutzung des Europäischen Versandnetzwerks ermöglicht es Händler:innen, ihre Produkte auf allen europäischen Marktplätzen sichtbar zu machen, ohne jedoch in jedem der Länder steuerlich gemeldet zu sein.
Die entsprechenden Produktlistings werden zu diesem Zweck in die jeweilige Marktplatz-Sprache übersetzt und dort wie gewohnt angezeigt. Bestellt eine Person das Produkt, wird eine grenzübergreifende Lieferung vom inländischen Logistikzentrum zur Versandadresse im Ausland durchgeführt.
Die Versandgebühren liegen hier zwei- bis dreimal so hoch wie für den inländischen Versand beim PanEU-Modell. Zudem dauert der Versand länger.

Vergleich von PanEU und EFN. Quelle: Amazon.de
Lagerbestand im Marktplatzland (MCI)
Alternativ kannst du als Verkäufer:in deine Waren auch eigenständig an die gewünschten europäischen Logistikzentren zur Lagerung senden.
Somit sind deine Produkte auf den entsprechenden Marktplätzen präsent und es fallen bei der Bestellung lediglich die lokalen „Versand durch Amazon“-Gebühren an.
In diesem Fall hast du für die Lagerbestandsverwaltung sowie Nachfrageprognosen selbst Sorge zu tragen. Du hast also mehr Aufwand, genießt aber auch eine größere Kontrolle. Denke daran, dass du in jedem Land, in dem deine Waren lagern, steuerlich gemeldet sein musst.
Welche Vorteile hat der Versand durch Amazon (FBA)?
Jetzt, da wir uns intensiv mit den Eigenschaften des FBA-Programms beschäftigt haben, ist es an der Zeit, die zahlreichen Vorteile zu überblicken.
- Nutzung des Warenlagers von Amazon:
Dadurch, dass Amazon deine Produkte im Logistikzentrum aufbewahrt, musst du dich nicht anderweitig um Lagerraum kümmern. - Keine Mindestanforderungen:
Amazon stellt keine Mindestanforderungen an den Lagerbestand. Du kannst also so viel oder wenig wie gewünscht an das Warenlager versenden. Achte jedoch darauf, dass sich immer genügend Artikel im Lager befinden. - Effektives Outsourcing:
Indem du die Versandlogistik auslagerst und einem Experten wie Amazon überlässt, kannst du dir sicher sein, dass der gesamte Prozess höchst effizient, pünktlich und zufriedenstellend abgewickelt wird. - Konzentration auf Unternehmenswachstum:
Aufgaben wie die sachmäßige Verpackung von Produkten und die Retourenabwicklung entfallen für dich. Die Zeit und die Ressourcen, die du dadurch sparst, kannst du in neue Projekte investieren. - Bessere Produktplatzierungen:
Produkte, deren Versand von Amazon abgewickelt wird, werden in den Suchergebnissen meist weiter oben angezeigt. - Höhere Attraktivität:
Kund:innen bevorzugen Produkte, die von Amazon versandt werden, weil sie zum einen Amazon oft höheres Vertrauen schenken als unbekannten Unternehmen und sie zum anderen vom attraktiven Prime-Versand profitieren. - Höhere Chance auf Buy Box-Platzierung:
Prime-qualifizierte Produkte werden für die Buy Box meist bevorzugt. Da FBA automatisch die Prime-Qualifizierung mit sich bringt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass dein Produkt es in die Buy Box schafft. - EU-weiter Versand:
Das FBA-Programm ermöglicht einen unkomplizierten Versand innerhalb der ganzen EU, wobei du zwischen drei Modellen auswählen kannst. - Kundenservice in Landessprache:
Gerade, wenn oft ins europäische Ausland versandt wird, bietet der Kundenservice von Amazon, der mit FBA für deine Kund:innen 24/7 in der entsprechenden Landessprache verfügbar ist, einen großen Vorteil. - Bei Bedarf auf Verkäufe außerhalb von Amazon erweiterbar:
Mit dem Multi-Channel-Versand kannst du die Versandlogistik von Amazon auch außerhalb des Marktplatzes nutzten, beispielsweise für den eigenen Webshop.
Welche Nachteile bringt Amazon FBA mit sich?
Nicht immer ist der Versand durch Amazon die beste Wahl, weshalb manche Hänler:innen nach wie vor das FBM-Modell wählen. Die Nachteile von Amazon FBA sind hierunter aufgeführt:
- Kosten:
Selbstverständlich bietet Amazon den Dienst nicht kostenlos an. Für den Versand pro Einheit, die Lagerung (pro Kubikmeter und Monat) sowie etwaige optionale Dienstleistungen musst du zahlen. Bei Waren in Übergröße, Waren mit niedrigem Turnover und langen Lagerzeiten sowie Waren mit hohen Rücksendequoten können sich die Gebühren häufen.
Genauere Informationen zu den Amazon FBA Kosten folgen im nächsten Abschnitt. - Komplette Kontrollabgabe:
Mit der Nutzung der Versand-Dienstleistung von Amazon gibst du den gesamten Prozess vom Eingang der Bestellung bis zur Auslieferung der Ware aus den eigenen Händen. Eine Einflussnahme auf diese Prozesse ist dann nicht mehr möglich, und du hast keinen Zugriff mehr auf deinen Lagerbestand.
Amazon FBA Kosten: Übersicht der Gebühren
Die Nutzung von FBA als Versandlogistik hat keinen pauschalen Preis. Stattdessen gestaltet sich der Preis ganz individuell, je nach Inanspruchnahme der Dienstleistungen von Amazon.
Der Preis für das „Versand durch Amazon“-Modell setzt sich wie folgt zusammen:
Lagergebühren (pro Kubikmeter und Monat) + Versandgebühren (pro Einheit je nach Größe und Gewicht) + optionale Gebühren für Mehrwert-Dienstleistungen
Die letzte Gebührenänderung nahm Amazon am 1. Februar 2025 vor.
FYI: Wenn du bereits ein Verkäuferkonto bei Amazon hast, werden alle hierunter aufgeführten Gebühren automatisch vom Preis deiner verkauften Produkte abgezogen und du bekommst den Restsaldo auf dein Bankkonto ausbezahlt.
Lagergebühren
Grundgebühr für die Lagernutzung
Zunächst stellt Amazon keine Mindestanforderungen an den Lagerbestand. Das bedeutet, dass keine Mindestfläche im Lager belegt werden muss, um das Fulfillment by Amazon zu nutzen.
Die Lagergebühren sind monatlich fällig und berechnen sich anhand der im Versandzentrum in Anspruch genommenen Kubikmeter.
Dabei bestehen saisonale Unterschiede: Die monatliche Gebühr liegt in der Vorweihnachtszeit von Oktober bis Dezember um mehrere Euro höher.
Für Produkte in Übergröße fällt der monatliche Betrag pro Kubikmeter niedriger aus. Zudem gelten für bestimmte Mode-Artikel wie Bekleidung, Brillen, Schuhe und Taschen günstigere Lagerpreise als für alle anderen Kategorien.
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der geltenden Preise:
Monat | Artikel in Standardgröße für die Kategorien Bekleidung, Brillen, Schuhe und Taschen (pro Kubikmeter und Monat) | Artikel in Standardgröße in allen anderen Kategorien (pro Kubikmeter und Monat) | Artikel in Übergröße (pro Kubikmeter und Monat) |
Januar–September | 18,17 € | 27,54 € | 19,80 € |
Oktober–Dezember | 26,58 € | 47,45 € | 31,35 € |
Langzeitlagergebühren
Damit ist es aber noch nicht getan, denn Amazon berechnet einen Aufschlag für Altbestand, falls bestimmte Waren länger als 241 Tage (ausgenommen Bekleidung, Schuhe, Koffer, Rucksäcke, Taschen, Schmuck und Uhren) bzw. länger als 271 Tage (alle Kategorien) im Versandzentrum lagern.
Werden deine Artikel also nicht verkauft und nehmen für längere Zeit Platz im Lager von Amazon ein, musst du “Strafe” zahlen.
Weiterhin zahlen Verkäufer:innen mit dem Verkaufstarif „Professionell” und einer Lagerauslastung von mehr als 22 Wochen einen Aufschlag für die Lagernutzung. Ausgenommen sind wieder Produkte in den Kategorien Bekleidung, Brillen, Schuhe und Taschen, sowie Produkte, die weniger als 30 Tage lagerten.
Amazon rechnet dein Lagernutzungsverhältnis anhand von deinem durchschnittlichen Lagerbestandsvolumen und deinem durchschnittlichen Versandvolumen aus. Die Gebühr wird also geltend gemacht, wenn deine Waren übermäßig viel Platz im Lagerhaus von Amazon einnehmen.
In der aktuell gültigen Tarifübersicht für Amazon FBA findest du alle Details zu den Kosten.
Versandgebühren
Die Versandgebühren bei Amazon FBA werden pauschal pro versandter Einheit gezahlt.
Der Preis pro Einheit kann sehr unterschiedlich ausfallen – je nach Abmessung und Gewicht. Hierfür hat Amazon eine detaillierte Tabelle aufgestellt, die von kleinen, leichten Briefumschlägen über Standard-Pakete bis hin zu schweren und sperrigen Produkten reicht.
Die folgende Tabelle zeigt einige standardmäßige Versandgebühren pro Einheit beim lokalen und paneuropäischen Versand für beispielhafte Größeneinheiten und ausgewählte europäische Länder:
UK | Programm Mittel- europa (DE/PL/CZ) |
DE | FR | IT | NL | |
Standardumschlag = 210 g |
2,10 £ | 2,31 € | 2,57 € | 3,33 € | 3,45 € | 2,43 € |
Großer Umschlag = 960 g | 2,72 £ | 2,78 € | 3,04 € | 4,39 € | 3,94 € | 3,13 € |
Extra-großer Umschlag = 960 g |
2,94 £ | 3,16 € | 3,42 € | 4,72 € | 4,17 € | 3,46 € |
Kleines Paket = 150 g |
2,91 £ | 3,12 € | 3,38 € | 4,56 € | 4,13 € | 3,47 € |
Standardpaket = 900 g |
3,06 £ | 3,64 € | 3,90 € | 6,28 € | 5,15 € | 4,23 € |
Standardpaket = 2,9 kg |
4,73 £ | 4,94 € | 5,20 € | 9,36 € | 6,71 € | 5,96 € |
Standardpaket = 8,9 kg |
5,57 £ | 6,15 € | 6,41 € | 10,53 € | 8,04 € | 6,39 € |
Standard-Übergröße schwer = 15,8 kg |
8,28 £ | 8,93 € | 9,19 € | 13,00 € | 13,31 € | 10,24 € |
Schwere Übergröße = 31,5 kg |
13,04 £ | 12,74 € | 13,00 € | 22,02 € | 16,85 € | 16,22 € |
Die Tarife für den grenzüberschreitenden Versand bei der Nutzung des Europäischen Versandnetzwerks liegen natürlich um einiges höher.
In der aktuell gültigen Tarifübersicht für Amazon FBA findest du alle Details zu den Kosten.
Versand ohne zusätzliche Amazon-Verpackung
Wenn du eine eigene Marke besitzt und deine Sendungen auch entsprechend kennzeichnen willst, um z.B. dein Branding zu optimieren und dich von anderen Amazon-Händler:innen abzuheben, kannst du auf die typische Amazon-Verpackung verzichten.
Hierfür musst du bestimmte Richtlinien bezüglich der sachgemäßen Verpackung einhalten und deine Produkte fertig verpackt ins Amazon-Lager schicken. Zudem darfst du deinen Paketen keine Broschüren oder Gutscheine beilegen und auch nicht auf deine Website hinweisen.
Wenn du dich für den „Versand in Originalverpackung” anmeldest, zahlst du niedrigere Versandgebühren, da Amazon natürlich bei den eigenen Verpackungsausgaben spart.
Weitere Gebühren
Amazon wirbt beim FBA-Programm auf den ersten Blick nur mit der Lagergebühr und den Versandgebühren. An den bereits erwähnten Langzeitlagergebühren kannst du jedoch schon erkennen, dass es ganz so einfach nicht ist, und in bestimmten Fällen weitere Gebühren anfallen können.
Der FBA-Vorbereitungsservice gehört zu den optionalen Mehrwert-Dienstleistungen von Amazon und hilft dir dabei, deine Waren ordnungsgemäß zu etikettieren, zu verpacken und vorzubereiten.
- Etikettieren von Artikeln (0,38 € bis 0,94 €)
- Verpacken in Folienbeutel (0,53 € bis 0,86 €)
- Verpacken in Luftpolsterfolie (0,60 € bis 1,31 €)
- Verschließen mit Klebeband (0,37 € bis 0,78 €)
- Verpacken in blickdichtem Folienbeutel (0,77 € bis 1,22 €)
Bei Rücksendungen werden auch, je nach Artikelgewicht, Kosten ab 0,50 € pro Einheit fällig.
Zusätzlich hat Amazon am 1. Februar 2025 eine Bearbeitungsgebühr für Warenrücksendungen eingeführt, die für Produkte mit eine hohen Rücksendungsrate fällig wird – ausgenommen hiervon sind Bekleidung und Schuhe.
Hierfür hat Amazon pro Kategorie bestimmte Schwellenwerte definiert (Bsp.: für Wein und Bier liegt dieser bei 0,4%; für Haustierbedarf bei 26%). Sobald deine Produkte diesen Wert überschreiten und somit eine hohe Retourenquote aufweisen, zahlst du, je nach Größe und Gewicht der Sendung, zwischen 2,22 € und 53,22 € “Strafe”.
Weitere Gebühren werden für die Liquidation und für die Entsorgung von nicht-verkauften, veralteten Produkten fällig.
Des Weiteren musst du auch daran denken, dass du, sobald du deinen Lagerbestand bei Amazon auffüllen musst, für die Transportkosten ins Logistikzentrum aufkommen musst.
Amazon FBA Gebühren-Update 2025 – YouTube Video
Zusätzlich: Verkaufstarif und Verkaufsgebühren
Die hier genannten Gebühren gelten für alle Verkäufer:innen auf Amazon. Es handelt sich somit um keine FBA-Gebühren, doch musst du – wenn du deine Einnahme-Chancen auf Amazon abwägen willst, auch diese Kosten mit einberechnen.
Zunächst zahlst du, je nachdem, für welchen Verkaufstarif du dich angemeldet hast, 0,99 € pro verkauftem Artikel (Einzelanbieter) oder 39 € pauschal pro Monat (Professionell).
Die Verkaufsgebühr wird pro verkauftem Produkt fällig. Es handelt sich um einen prozentualen Betrag, der sich nach dem Produktpreis richtet, und je nach Produktkategorie zwischen 7% (z.B. Computer und Elektronik, Reifen) und 15% (z.B. Bürobedarf, Küchen- und Haushaltsbedarf) liegt.
Eine detaillierte Aufstellung zu diesem Thema findest du auch in unserem Beitrag „Auf Amazon verkaufen”.
Lohnt sich Amazon FBA?
Kommen wir nur zur wichtigsten Frage von diesem Artikel: Wann lohnt sich Amazon FBA und wann lohnt es sich nicht?
Bevor die Versanddienstleistung FBA aufgrund der durchaus verlockenden Vorteile vorschnell in Anspruch genommen wird, solltest du gründlich abwägen, ob sich die Nutzung (finanziell) lohnt.
In diesem Zusammenhang möchten wir dir dazu raten, den FBA Einnahmenrechner zu nutzen, um in deinem individuellen Fall abzuwägen, ob sich die Nutzung von Amazon FBA lohnt.
Wann sich Amazon FBM (Versand durch Seller:in) lohnt
Wenn du nur geringe Artikelmengen über Amazon verkaufst, nicht viel Lagerplatz benötigst und mit dem anfallenden Aufwand der Bestellungsabwicklung gut zurechtkommst, macht es Sinn, selbst für den Versand aufkommen („Fulfillment by Merchant”).
In diesem Fall kannst du davon profitieren, den persönlichen Kontakt zu deinen Kund:innen zu pflegen und personalisierte Pakete mit Branding-Elementen und Marketing-Materialien zu versenden.
Verkaufst du höhere Stückzahlen, jedoch mit sehr geringen Margen, fällt der finanzielle Aspekt von Amazon FBA zu stark ins Gewicht. Die Nutzung von einem externen Versanddienstleister wie Amazon ist in diesem Fall – auch angesichts der rezenten Preiserhöhungen – kaum gewinnbringend.
Wann sich Amazon FBA (Versand durch Amazon) lohnt
Am meisten lohnt sich die Nutzung der externen Versandlogistik bei vielen Verkäufen von Artikeln mit hohen Margen.
Artikel mit hohen Margen sind klassischerweise Beauty- und Pflegeprodukte, Heimfitness- und Gesundheitsartikel, Haustierzubehör, Küchen- und Haushaltsartikel und Autozubehör.
Zum einen ist in diesem Fall der Aufwand der Versandabwicklung hoch, sodass die Auslagerung dieser Aufgaben einen deutlichen Unterschied machen kann. Zum anderen müssen die Artikel stets in hoher Stückzahl vorrätig sein, sodass man als Verkäufer:in sowieso nicht drum herum kommt, Lagerplatz zu mieten.
Die hohen Margen überwiegen die Kosten für Amazon FBA und du kannst die gesparte Zeit in neue Projekte investieren.
Die folgende Tabelle gibt dir nochmal einen guten Überblick, wann sich FBA für dich lohnt und wann FBM besser wäre.
FBM ist besser, wenn du… | FBA ist besser, wenn du… |
billigpreise Artikel mit geringen Margen handelst | Artikel mit hohen Margen handelst |
Produkte mit niedrigem Turnover bzw. geringer Nachfrage anbietest | Nischenprodukte mit geringem Wettbewerb und hoher Nachfrage anbietest |
großformatige und schwere Produkte in niedriger Stückzahl handelst | Produkte mit geringem Gewicht und kompaktem Design in hoher Stückzahl handelst |
in der Lage bist, die Versandlogistik und den Kundenservice firmenintern zu handhaben | keine Mitarbeiter für die Bearbeitung von Bestellungen oder für den Kundenservice hast |
über eigenen Lagerraum verfügst | sowieso Lagerraum mieten müsstest, weil du kein eigenes Lager hast |
Fazit zu Amazon FBA (Fulfillment by Amazon)
Insgesamt betrachtet, besitzt die Versandabwicklung durch Amazon einige Vorteile.
Einer der größten Vorteile ist vermutlich die Prime-Qualifizierung, die gleich mehrere positive Auswirkungen auf die Verkäufe mit sich bringt.
Zusammen mit Amazons exzellentem Ruf als Top-Logistikunternehmen führt dies zu verstärktem Kundenvertrauen und einer potenziell höheren Conversion Rate.
Jedoch solltest du auch die Nachteile, speziell die vielfältigen Amazon FBA Kosten, kennen.
Vor der Inanspruchnahme der Dienstleistung musst du demnach gut abwägen, ob die Nutzung von FBA 1) eine große Arbeitserleichterung für dich bedeuten würde und 2) aus finanzieller Sicht Sinn macht. Um letzteres zu beantworten, kannst du den Kostenrechner zurate ziehen.
Generell eignen sich Produkte mit hohen Margen deutlich besser für Amazon FBA. Für Startups, kleinere Unternehmen und Einsteiger:innen rechnet sich der Versand durch Amazon meist nicht. Passt man nicht auf, schmilzt der eigene Profit ganz schnell dahin – vor allem, wenn man Produkte mit geringer Marge, niedrigem Turnover und Übergröße im Amazon Warenlager aufbewahrt.
Bevor du dich für Amazon FBA entscheidest, kann es sich auch lohnen, alternative Fulfillment-Dienstleister zu recherchieren.
Du willst auf Amazon durchstarten? Als Amazon Agentur bringen wir dich unter die TOP-Marken in deiner Kategorie!
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Versand durch Amazon“
Wie viele Amazon Logistikzentren gibt es in Deutschland?
Derzeit (Stand März 2025) gibt es in Deutschland 23 Logistikzentren, in denen Artikel für FBA-Verkäufer:innen lagern.
Zu den Standorten zählen u.a. Graben bei Augsburg, Bad Hersfeld, Leipzig, Rheinberg, Werne, Pforzheim, Koblenz, Dortmund, Mönchengladbach, Kaiserslautern, Gera und Erfurt.
Das europäische Logistiknetzwerk umfasst mehr als 60 Logistikzentren.
Hat die Nutzung von Amazon FBA Einfluss auf die Buy Box-Chancen?
Ausschlaggebend ist hier vor allem die Prime-Qualifizierung, die normalerweise mit der Nutzung des Versands durch Amazon einhergeht. Gerade bei den zahlreichen Prime-Kund:innen wird dein Angebot mit dem Prime-Logo deutlich attraktiver. Der Versand durch Amazon kann zusätzlich positiven Einfluss auf deine Verkäufer-Performance haben.
Durch diese zwei Faktoren können sich die Chancen auf die Buy Box-Platzierung durchaus verbessern. Gleiches gilt im Übrigen für den Wettbewerb um das „Gebraucht kaufen“-Feld für Bücher, DVDs und andere Medienartikel.
Wie stellt Amazon die Gebühren, die für FBA anfallen, in Rechnung?
Wer „Versand durch Amazon“ wählt, erhält einmal im Monat eine elektronische Rechnung über alle Gebühren und Beiträge, die angefallen sind. Deine Kreditkarteninformationen sowie eine Autorisierung für Amazon, die Karte für diese Zwecke belasten zu dürfen, sind notwendig.
Wenn möglich, zieht Amazon die FBA Gebühren natürlich von deinem Gewinn als Verkäufer:in ab, sodass du nicht draufzahlen musst, sondern lediglich den Restbetrag von den verkauften Produkten gutgeschrieben bekommst.
Gibt es eine Mindestanzahl an Produkten für die Nutzung der Amazon Logistikzentren?
Eine Mindestanzahl an Produkten gibt es nicht – die Anzahl der Artikel, die du einlagern möchtest, ist demnach vollkommen dir überlassen. Du kannst tatsächlich auch nur einen einzigen Artikel einsenden. Gleichzeitig sind nach oben (beinahe) keine Grenzen gesetzt.
Woher bekomme ich Etiketten für meine Artikel?
Solltest du dich dazu entscheiden, deine Artikel vor dem Versand an Amazon mit Etiketten zu versehen, weil du dich dadurch als Verkäufer:in ausweisen willst und nicht für den Etikettierservice von Amazon zahlen willst, musst du die Strichcodes selbst ausdrucken und anbringen. Nutze hierfür Selbstklebeetiketten, die im Bürobedarfshandel oder gleich auf Amazon erhältlich sind.
Die Strichcodes zum Ausdrucken erhältst du im Laufe der Versandvorbereitungen, durch die Amazon dich leitet, wenn du ein Produkt für FBA anmeldest.
Wie müssen die Versandkartons an Amazon etikettiert werden?
Obgleich du die einzelnen Artikel vor dem Versand etikettierst oder nicht, sind Etiketten an den Kartons unbedingt notwendig, wenn du diese an ein Logistikzentrum von Amazon schicken willst.
Auch diese Etiketten erhältst du während der Versandvorbereitungen und kannst sie anschließend auf Selbstklebeetiketten drucken. Sie werden an die Außenseite jedes Kartons geklebt, der verschickt werden soll.
Zusätzlich muss ein Packzettel gut sichtbar im Inneren von jedem Karton platziert werden.
Was passiert, wenn der Lagerbestand im Logistikzentrum sich dem Ende neigt?
Ist dein kompletter Lagerbestand im Logistikzentrum aufgebraucht, kann dein Produkt logischerweise nicht mehr durch Amazon versandt werden. Um dies zu vermeiden, solltest du den Lagerbestand rechtzeitig wieder auffüllen.
Dazu navigierst du im Verkäuferkonto auf Von Amazon versandter Lagerbestand und wählst dort für die entsprechenden Produkte die Option „Bestand senden/ergänzen“. Anschließend wirst du wieder durch den Prozess geleitet.
Kann ich Artikel, die im Amazon Logistikzentrum lagern, zurückverlangen?
Um bereits bei Amazon lagernde Artikel zurückzuerhalten, muss ein Remissionsauftrag erstellt werden. Die Bearbeitung kann bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen. Die Kosten für die Rücksendung hast du selbst zu tragen. Eine Rechnung für den Rückversand erhältst du in der Regel innerhalb von 45 Tagen nach Eingang des Auftrags.
Was passiert mit retournierten Artikeln?
Zunächst entscheidet Amazon, ob das zurückgeschickte Produkt noch immer dem vorherigen Zustand entspricht und wieder gelistet werden kann. In diesem Fall wird es wieder in deinen Lagerbestand aufgenommen.
Andernfalls musst du innerhalb von 90 Tagen entscheiden, ob die Retoure entsorgt oder an dich zurückgesendet werden soll. Triffst du innerhalb des Zeitraums keine Entscheidung, entscheidet Amazon über die zwei Optionen.